Tagungs-Detailseiten
Geschichten wirken

Als SMDler fragen wir uns immer wieder neu, wie wir Gottes Geschichte mit dieser Welt anderen Menschen näherbringen können. Gerade in (postmodernen) Zeiten, in denen die „großen Geschichten“ nicht mehr gehört werden wollen.
Titus Müller ist ein exzellenter Geschichtenerzähler und nimmt uns mit hinein ins Nachdenken darüber, was Geschichten bewirken. Weshalb fesseln uns Geschichten so? Was ist eine gute Geschichte und wie funktioniert sie? Warum hat Jesus so viele Geschichten erzählt – und was bedeutet das für uns und unsere Welt der Romane, Filme und Musikvideos?
Wir wollen uns austauschen, wie Gott in unserem Leben, im Alltag und im Engagement in der SMD wirkt, und miteinander und füreinander beten.
Darüber hinaus soll es in Themenspots ein Gesprächs- und Workshopangebot geben. Unter anderem gibt uns Titus Müller hier praktische Tipps zum Geschichtenerzählen. Außerdem wollen wir aktuelle, gesellschaftliche Themen diskutieren und wie wir durch unseren Beitrag als Christen dort Geschichte schreiben können.
Das Mitarbeiterteam freut sich auf die gemeinsame Zeit.
Referent

Titus Müller
ist Autor von Romanen, Erzählungen und Sachbüchern. Er studierte Literatur, Mittelalterliche Geschichte, Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Er ist ein Meister des Geschichtenerzählens und schenkt dadurch auch faszinierende Zugänge zu biblischen Geschichten wie beispielsweise in seinem Buch "Die Stimme des Schöpfers".Programm
Samstag, 9. Juli 2022
09.30 | Ankommen |
10.00 | Geschichten wirken Impulse und Gesprächsgruppen Titus Müller parallel Kinderbetreuung |
12.15 | Mittagspause |
13.45 | Gebet wirkt Gebet für die SMD parallel Kinderbetreuung |
14.45 | Kaffeepause |
15.45 | Themenspots Gesprächs- und Workshopangebot parallel Kinderbetreuung |
16.45 | Segnung und Sendung |
Themen-Spots – Gesprächs- und Workshopangebote
Die Kunst einer guten Geschichte
Was ist eine gute Geschichte? Wie baut man Spannung auf, die bis zum Ende anhält? Wie entstehen glaubwürdige Figuren, und wie kann man erreichen, dass die Leser Szenen mit allen Sinnen erleben? Titus Müller gibt in diesem Workshop weiter, was er in zwanzig Jahren als hauptberuflicher Autor über das Geschichtenerzählen gelernt hat.
Titus Müller
Nachhaltige Ernährung
Ein großes Feld mit viel Spannung: Bio, regional und fair sind dabei nur drei der großen Schlagworte. Durch die gemeinsame Diskussion von Behauptungen und Thesen kommen wir über das Thema ins Gespräch und bei einem Blick in die Bibel gibt es dazu auch einiges zu entdecken.
Daniel Joas, 34, verheiratet, zwei Kinder und seit seinem Studium in Triesdorf aktiver Bioland-Landwirt auf dem elterlichen Betrieb.
Gender – Aus allen Ecken stürmt es auf uns ein
Gender equality, gender mainstream, Gender-Stern, ... Hier Frauenquote, dort Ablehnung der Kategorien Mann und Frau. All das verwirrt. Vieles wird vermischt. In diesem Workshop wollen wir versuchen die Gendertheorie zu verstehen, sie von verschiedenen Seiten beleuchten (Biologie, Gendertheorie, biblisches Menschenbild) und unsere Antworten darauf finden.
Paul-Gerhard Reinhard, verheiratet mit Elisabeth, drei erwachsene Kinder, Gruppenbegleiter in Erlangen, Professor für Theoretische Physik im Ruhestand.
Die Geschichte wird lebendig
Das gesamte Leben Jesu spielt sich direkt vor den Augen der Zuschauer ab. Das ist das Markustheater – das komplette Markusevangelium in 90 Minuten. Du wirst dieses einzigartige Konzept kennenlernen, selbst in eine Szene eintauchen und erfahren, wie du es in deiner Gemeinde oder SMD-Gruppe umsetzen kannst.
Alexandra Völkel, 25, verheiratet, Physikerin, theaterbegeistert und seit 3 Jahren ehrenamtliche Regisseurin für das Markustheater.
Interkulturalität
Menschen mit Migrationshintergrund, multikulturelle Berufsteams mit Mitgliedern in verschiedenen Ländern, internationale Sportteams, etc. – so und anders zeigt sich die Interkulturalität unserer Gesellschaft. Der Workshop beinhaltet Hintergründe und Diskussion zum Umgang mit kulturellen Unterschieden.
Dorothea Herget, 48, verheiratet, Interkultureller Coach, Koordinatorin eines interkulturellen Studiengangs, lebte u.a. in Georgien und Zentralasien.
Organisatorisches
Tagungsort
Das Gästehaus Puschendorf
Konferenzstraße 4
90617 Puschendorf
Fon 0 91 01. 70 40
diakonie-puschendorf.org/das-gaestehaus/
Kosten (pro Person)
(für Begrüßungskaffee, leichtes Mittagessen, Kaffee&Kuchen, Referentenkosten und Tagungsort)
Erwachsene | 35,- Euro |
Studierende und Kinder bis 18 Jahre | 15,- Euro |
Kinder bis Vorschule (5 Jahre) | frei |
Bitte vor Ort in bar bezahlen.
Anreise
Mit der S6 bis Puschendorf und dann der Ausschilderung Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf e. V. folgen (Fußweg etwa 15 Minuten).
Sonstiges
Ein leichtes Mittagessen (vegetarische Kartoffelsuppe und Gulaschsuppe) wird angeboten. Bitte bei der Anmeldung ein Vorauswahl treffen.