Herbstkonferenz

„Wenn wir die Welt aus der Perspektive der Zukunft sehen, kann es uns gelingen, die Gegenwart derart zu verändern, dass diese Zukunft Wirklichkeit wird.“
Matthias Horx, Zukunftsforscher
Die christliche Hoffnung auf die Ewigkeit macht zukunftsfähig und fit für die Gegenwart, auch in Krisenzeiten! Denn Vorfreude auf die Ewigkeit und ein Leben in der Verantwortung für diese Welt müssen keine Gegensätze sein. Was das für den Lebensalltag bedeutet, wollen wir gemeinsam entdecken – mit Impulsen, Seminaren und Gesprächen. Darüber hinaus wird es auf dieser Heko etwas Besonderes geben: Der neue SMD-Generalsekretär Volker Roggenkamp wird offiziell in sein Amt eingeführt; der bisherige Generalsekretär Gernot Spies verabschiedet sich. Herzliche Einladung zu diese außergewöhnlichen SMD-Herbstkonferenz!
Programm
Freitag, 6.10.
18.00 Uhr | Abendessen |
20.00 Uhr | Das Beste kommt noch! Wirklich? Erwartungen an die Zukunft – Podium mit Personen aus vier Perspektiven |
Samstag, 7.10.
9.30 Uhr | Das Beste überhaupt Bibelarbeit zu 2. Kor 5,1-10 von Mihamm Kim-Rauchholz |
10.45 Uhr | Kaffeepause |
11.15 Uhr | Nur das Beste im Sinn Gespräch in kleinen Gruppen |
12.30 Uhr | Mittagessen, anschl. Mittagsangebote u.a. Besichtigung der Baustelle, Markustheater, Mentoring, Heko-Cup und Kaffeetrinken |
16.00 Uhr | Das Beste für die Welt Seminare (siehe unten) |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | Best of SMD Aktuelles aus der SMD, mit Vorstellung von Volker Roggenkamp |
Sonntag, 8.10.*
9.30 Uhr | Die beste Nachricht für alle – Der bleibende Auftrag der SMD (1.Tim 2,4) Gottesdienst mit Einführung von Volker Roggenkamp, Stabwechsel und Sendungsfeier |
11.40 Uhr | Empfang für den neuen Generalsekretär inkl. Mittagessen mit Fingerfood in der Evangeliumshalle |
*Der Heko-Sonntag findet in einem größeren öffentlichen Rahmen statt.
Referenten

Mihamm Kim-Rauchholz
Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz ist in Südkorea geboren und studierte evangelische Theologie in Seoul, Tübingen und Heidelberg. Im Jahr 2005 promovierte sie im Fach Neues Testament bei Hans-Joachim Eckstein in Tübingen. Anschließend war sie einige Jahre im Südpazifik als Missionarin und Dozentin unterwegs. Seit 2011 hat sie einen Lehrstuhl für Neues Testament und Griechisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) inne. Mihamm ist mit Dr. Manuel Rauchholz verheiratet, die beiden haben drei Kinder. Seit 2019 leben sie als Familie in Chicago in den USA. Ab August 2023 wird Mihamm schwerpunktmäßig wieder in Deutschland unterwegs sein – und zwar mit der Liebenzeller Mission als Theologische Referentin im Bereich Mission und Fachbereichsleiterin für Ozeanien.
Volker Roggenkamp
Pfarrer Volker Roggenkamp ist ab August 2023 neuer Generalsekretär der SMD. Er studierte Theologie in Bamberg, Tübingen und Münster und war nach dem Vikariat in Lüdenscheid (Sauerland) und beim Amt für missionarische Dienste der westfälischen Landeskirche über 20 Jahre Pfarrer in der Ev. Matthäusgemeinde in Münster. Dort hat er mit einem Team von Haupt- und Ehrenamtlichen den missionarischen Gemeindeaufbau gelebt, u.a. mit vielen Freizeiten und Glaubenskursen. Der SMD ist er seit dem Studium verbunden. Als Pfarrer war er auf Einladung von SMD-Gruppen regelmäßig als Redner bei Hörsaalvorträgen, Hochschultagen oder Gruppenabenden aktiv. Außerdem ist er seit vielen Jahren Teil des europäischen Hochschulevangelistennetzwerkes der IFES. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und wird mit seiner Familie in Marburg wohnen.Seminare
1_Jesus heute erwarten – Welche Konsequenzen hat das für den Alltag?
Im Seminar werden wir uns mit der Frage befassen, wie Nachfolge Jesu heute gelebt werden kann und welche Konsequenzen es hat, wenn wir Jesus heute erwarten.
Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, siehe Referentenvorstellung
2_Wo habe ich meinen Platz? – Berufung entdecken und leben
Berufung ist ein großes Wort, und in der Bibel finden wir dazu sehr markante Erzählungen. Solche spektakulären Berufungsereignisse erleben aber die wenigsten. Wie können wir Berufungen auch in einem „ganz normalen“ Leben entdecken? Wie können wir Berufung leben? Und worin liegt die Berufung der SMD?
Volker Roggenkamp, siehe Referentenvorstellung
3_Glaube 4.0 – Christsein in einer digitalen Welt
Wie mit anderen Technologien, so sind auch mit der Digitalisierung Hoffnungen und Ängste verbunden. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, ob und welche Auswirkungen die Digitalisierung auf unseren Glauben hat. Wie begegnen wir als Christen den Herausforderungen und Chancen, die mit der Digitalisierung verbunden sind?
Rebekka Roschy, Dresden, Doktorandin
4_Gemeinsam entscheiden – Vier Schritte zur Einmütigkeit in Gemeinden
Als Werke und Gemeinden stehen wir immer wieder vor der spannenden Herausforderung, mit Veränderungen umzugehen und Entscheidungen zu treffen. Wie gelingt eine gemeinsam getragene Entscheidungsfindung, ohne sich in Endlosdiskussionen zu verlieren? Wie kann Einmütigkeit und Partizipation bei kontroversen Themen wachsen?
Konstantin Mascher, Prior der Offensive Junger Christen (OJC), Reichelsheim
5_ „Mission Verantwortung“ – Wohin gehören wir als Salz der Erde?
Mit welchem Blick sollten wir als Christen auf unsere Städte, unser Umfeld schauen? Wie gelingt es, das „neue Normal“ der Zukunft mit christlichen Werten zu gestalten und unser Umfeld positiv zu prägen? Und wie schaffen wir es, unser eigenes Wirkungsumfeld mit seinen Stärken und Schwächen zu prüfen und Ansatzpunkte für produktive Zusammenarbeit auszumachen?
Frank Heinrich, Vorstand der Evangelischen Allianz in Deutschland, MdB von 2009-2021
6_Generationenkonflikt: Wie wollen wir miteinander umgehen?
Die Jungen leben von Errungenschaften der Alten, die Alten von der Leistung der Jungen. Doch bei einer alternden Gesellschaft wird der Generationenvertrag zur Dauerbelastung einer aufbrechenden, jungen Generation. In diesem Seminar wollen wir in einen Austausch treten, Herausforderungen benennen und Visionen für eine lebbare Zukunft andenken.
Elfriede und Hartmut Völkner, Lehrerin und Pfarrer i.R., im Gespräch mit einem jungen Menschen, der rechnerisch noch 35–40 Jahre zu arbeiten hat.
7_Zukunft Alter – Wie bereite ich mich auf das Unklare vor?
Trotz medizinischer Versorgung, „Anti-Aging“ und Prävention bleibt die persönliche Zukunft unklar: Niemand weiß, wie sich im Alter Gesundheit, Krankheit und Persönlichkeit verändern. Wie können wir uns auf unser Alter und nachlassende Kräfte vorbereiten? Wie wollen wir mit – eventuell vielen – geschenkten Jahren leben?
Dr. med. Oliver Dodt, Psychiater, Psychotherapeut, lebt mit mehreren Generationen bei den Christusträgern und arbeitet im Würdezentrum an Themen von alten Menschen
8_Leben im Wohlstand angesichts von (weltweiter) Armut
Wohlhabend sind wir, keine Frage! Die Privilegien unserer Zeit bieten viele Möglichkeiten
im Leben. Armen Menschen werden diese Chancen oft vorenthalten. Doch unser Wohlstand gehört nicht uns. Chancen, sagt Jesus, sind anvertraute Güter, die es treu zu verwalten gilt. Wie können wir unser Leben in Liebe, ohne Allüren, mit wunderbaren „chancenlosen“ Menschen teilen?
Andrew Howes, Sinsheim, DMG-Vorstand für globale Partnerschaft, Mitarbeit im Freedom Network von SIM International
9_Leben mit der Schöpfung
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind wichtig, doch es geht um mehr: Gott hat uns in seine Welt gestellt. Das beinhaltet nicht nur Verantwortung, sondern vor allem eine ganz eigene Perspektive auf unser Leben und den Umgang mit unseren Mitgeschöpfen.
Dr. Thomas Weißenborn, Marburg, stellv. Direktor des Marburger Bibelseminars, Autor von „Christsein in der Konsumgesellschaft“ und „Anders leben. Eine Familie FAIRsuchts“
10_Gleichwürdiges Miteinander aus allen Kulturen – erst in der Ewigkeit!?
„Bei uns sind alle willkommen!“ Das ist für viele christliche Gemeinden längst klar. Warum bleiben unsere Kirchen trotzdem weißdominierte Orte, statt die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft widerzuspiegeln? Für alle, die sich damit nicht zufriedengeben und für mehr Himmel auf Erden auch bereit sind, sich zu hinterfragen.
Esther Ndimande, Marburg, Referentin für Spendenkommunikation der SMD, MA Friedens- und Konfliktforschung, hält Anti-Rassismus-Workshops für christliche Kontexte
Organisatorisches
_Anmeldeschluss
bis So, 24.9.2023
_Gesucht!
Für die Heko benötigen wir jedes Jahr vielfältige Charaktere und Fähigkeiten – Menschen, die gerne ihre Zeit einsetzen. Daher freuen wir uns, wenn möglichst viele uns während der Konferenz mit kleineren oder größeren Einsätzen unterstützen. Wenn Sie sich zur Mitarbeit anmelden, erhalten Sie nähere Infos zum Einsatz rechtzeitig vor der Anreise per E-Mail. Sie können sich mit Ihrem Mitarbeitswunsch oder Fragen auch direkt bei uns melden: mitarbeitheko@smd.org.
Schon an dieser Stelle vielen Dank an alle, die sich einbringen und die Heko 2023 auf diese Weise möglich machen!
_Kosten
Wir verzichten auf einen festen Tagungsbeitrag, bitten aber um eine Spende, weil die Heko Kosten von etwa 60 €/Person verursacht.
Damit helfen Sie uns sehr!
Erwachsene Kinder
Verpfl. komplett 30 € 20 €
Einzelmahlzeiten 8 € 6 €
_Unterkunft
Die SMD organisiert Unterkünfte nur für Studis und Familien. Auch Mitarbeiter (ab vier Std Einsatz) können über uns eine Unterkunft buchen. Alle anderen Teilnehmenden bitten wir wie immer, sich selbst ein Quartier zu organisieren. Unterkünfte finden Sie unter www.marburg-tourismus.de.
Hinweis: Da die Jugendherberge renoviert wird, können wir nur begrenzt Unterkünfte für Studis, Familien und Mitarbeitende buchen - bitte frühzeitig anmelden.
_Verpflegung
Eine Sonderkost (laktose-/glutenfrei etc.) können wir leider nicht anbieten.
_Heko-Cup
Auch in diesem Jahr wird es wieder den alljährlichen Heko-Cup am Samstagnachmittag geben!
Eine Anmeldemöglichkeit gibt es bereits im Anmeldeformular.
_Veranstaltungsort
Evangeliumshalle des Diakonissen-Mutterhauses Hebron
Oberweg 60
35041 Marburg
Fon 06421.805570 (ab 6.Oktober, 16.00 Uhr)
Anmeldung
Flyer zum Download
Flyer Herbstkonferenz 2023
Der vollständige Flyer zum Download
Heko_2023_Ansichtsflyer.pdf ~3 MB
download