Herbstkonferenz

Viele nehmen in unserer Gesellschaft eine zunehmende Spaltung wahr. Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher Weltanschauungen sowie die Bereitschaft zum Dialog scheinen abzunehmen. Die andere Seite als bedrohlich oder illegitim anzusehen, scheint hingegen zuzunehmen. Digitale Medien und algorithmisch gesteuerte Informationsblasen verstärken diesen Effekt zusätzlich. Als Christen stehen wir solchen Trends nicht gegenüber, sondern finden uns mitten darin wieder. Deswegen das Thema dieser Heko. Sie soll dazu beitragen, Polarisierungsphänomene zu verstehen, und uns befähigen, in dieser Situation weise zu navigieren.
Wie können wir Licht sein und Jesus Christus als das Licht einer polarisierten Welt verkündigen?
Programm
Freitag 10.10.
18-19 Uhr | Abendessen |
20.00 Uhr | Polarisierung erlebt Talkrunde mit Gästen, die in unterschiedlichen Zusammenhängen Polarisierung erfahren haben |
Samstag 11.10.
9.15 Uhr | Polarisierung durchdacht |
anschließend | Kaffeepause |
10.40 Uhr | Sich heilsam unterscheiden Bibelarbeit zu Römer 12 mit Prof. Dr. Matthias Clausen |
11.25 Uhr | Panel Mit den Referenten sowie mit Dr. Sarah Stöhr und Susanne Terborg |
12.30 Uhr | Mittagessen |
14.00 Uhr | Mittagsangebote u.a. Besichtigung neue Zentralstelle, Gebetsspaziergang, Heko-Cup |
14.30 Uhr | Kaffeetrinken und Kaffeerunden |
16.00 Uhr | Seminare siehe unten |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | Polarexpedition Mit der SMD unterwegs |
anschließend | Worship-Night mit der Heko-Band |
Sonntag 12.10.
9.00 Uhr | Gebet für die SMD |
10.00 Uhr | In der Polarisierung den Glauben leben Gottesdienst mit einer Predigt zu Epheser 6,11-20 von Volker Roggenkamp |
anschließend | Sendungsfeier |
13.00 Uhr | Mittagessen und Stehcafé |
Referenten

Prof. Dr. Matthias Clausen
Ev. Theologe, Dozent und Referent. Unterwegs zu Vorträgen und Hochschultagen in ganz Deutschland, zudem Redner beim ProChrist-Hoffnungsfestival. Studium in Wuppertal, Heidelberg und London; Referent der Hochschul-SMD und Hochschulevangelist; Promotion und Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Greifswald. Seit 2013 Karl-Heim-Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor (Marburg), seit 2016 zusätzlich Theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW). Er wohnt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Marburg.
Prof. Dr. Ralf Frisch
Professor für Systematische Theologie und Philosophie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Seine Veröffentlichungen zu den Grundfragen des christlichen Glaubens und seine Kolumnen auf www.sonntagsblatt.de finden weithin Beachtung. Im November 2024 erschien im Theologischen Verlag Zürich sein neues Buch „Gott. Ein wenig Theologie für das Anthropozän.“ Ralf Frisch ist Mitbegründer des Forums Kirche & Theologie, dem es um die Wiederentdeckung der „Basics“ des christlichen Glaubens in einer zunehmend säkularer werdenden Kirche geht.Seminare
_1. Klicktivismus oder Spaltung: Wenn Social Media auseinanderreißt
Entdecke die Mechanismen hinter der zunehmenden Polarisierung in den sozialen
Medien und lerne, wie du als Nutzer bewusst Brücken bauen kannst. Erfahre,
welche Strategien dir helfen können, konstruktive Gespräche zu fördern und ein
Verständnis über digitale Gräben hinweg zu schaffen. Ideal für alle, die ihre
Online-Interaktionen positiver und inklusiver gestalten möchten.
Andreas Dippel ist Leiter der publicon Medienakademie & Community, Wetzlar.
Dazu gehört auch das Creatunity-Netzwerk, Veranstalter der Social Media Night für
christliche Creator.
_2. Große Ohren, große Herzen – wie wir uns fair streiten können
Die gewaltfreie Kommunikation ist viel mehr als eine sehr hilfreiche Gesprächstechnik
im Konfliktfall. Es braucht die Bereitschaft, sich selbst und das Gegenüber
tiefer zu begreifen, genau hinzuhören, respektvoll und stimmig zu sprechen,
ohne den Reibungen auszuweichen. Das lernt man nicht in 90 Minuten, aber
jedes Training weitet den Herzmuskel!
Ute Paul, Gotha/Thüringen, interkulturelle Pädagogin, missionarische Quartiersarbeit
in einem Plattenbauviertel, Mitglied der OJC-Kommunität
_3. Brennpunkt Missionsverständnis: Einladend und respektvoll den eigenen Glauben bekennen
„Mission gehört zutiefst zum Wesen der Kirche.“ – So haben es die Katholische
Kirche, der Ökumenische Rat der Kirchen und die Weltweite Evangelische Allianz
2014 gemeinsam erklärt. Gleichzeitig steht Mission seit langem im Kreuzfeuer
und wird als intolerant, übergriffig oder imperialistisch empfunden. Wie also
verstehen wir Mission und wie gelingt es heute, Menschen zu Christus einzuladen?
Hans-Markus Haizmann, Marburg, Leiter der Hochschul-SMD. Er studierte
Geographie und Theologie in Dresden, Heidelberg und Marburg.
_4. Ohne Jesus geht es nicht. Ein bleibender Anstoß
„In keinem anderen ist das Heil“, bekennt Petrus vor dem Hohen Rat. Damals
wie heute erweckt die Einzigartigkeit Jesu Anstoß und erzeugt Gegenwind. Über
diese Einzigartigkeit wollen wir ins Gespräch kommen, entdecken was sie für
uns und für die missionarische Sendung bedeutet und zudem tragfähige Antworten
für stürmische Anfragen finden.
Konstantin Spindler, Tübingen, Theologe und Regionalreferent der Hochschul-SMD
in Südwest
_5. Gedanken zur Transgender-Debatte
Was hilft uns, Menschen zu begegnen, die sich mit ihrem körperlichen Geschlecht
nicht identifizieren? Kathrin Sander begleitet in ihrer Praxis immer wieder Menschen
im Prozess rund um ihre sog. Transition. Eckhard Piegsa verfolgt seit Jahren
die Diskussion um Geschlechtsinkongruenz. Im Seminar möchten sie Informationen
vermitteln und zum Gespräch einladen.
Dr. Kathrin Sander, Bielefeld, niedergelassene Gynäkologin, Mitglied im
ACM-Leitungskreis. Dr. Eckhard Piegsa, Bremen, niedergelassener Pädiater,
SMD-Vorstandsmitglied
_6. Evolution und Schöpfung – unversöhnliche Pole?
Im naturwissenschaftlichen Bereich polarisiert vermutlich kaum ein anderes
Thema so sehr, wie die Frage, wie Gott die Welt geschaffen hat. Wir diskutieren
vier Ansätze zur Interpretation von Genesis mit ihren Stärken und Schwächen.
Wir werden aber auch sehen, dass Christen trotz aller Unterschiede mehr miteinander
verbindet als sie voneinander trennt.
Dr. Alexander Fink, Marburg, Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube
und Wissenschaft
_7. Wie die Bibel lesen? Historisch-kritisch oder persönlich-geistlich?
Die entscheidende Frage beim persönlichen Lesen der Bibel lautet: „Was will Gott
uns heute sagen?“ Oft wird die historisch-kritische Methode dabei als Feind des
persönlichen Glaubens erlebt. Es gibt aber auch die gegenteilige Erfahrung. Das
Seminar zeigt Möglichkeiten und Grenzen der historisch-kritischen Methode und
eröffnet so neue Wege des Bibellesens.
Bischof i.R. Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Greifswald, berufenes Mitglied des Rates
der SMD
Kaffeerunden
Erstmalig bieten wir auf der Heko „Kaffeerunden“ an. Das sind spontan gebildete Runden zur Kaffeezeit, bei denen sich Studierende, Berufstätige und Ruheständler aus jeweils einem Fachgebiet zum Austausch treffen. Nähere Infos zu den Fachgebieten gibt es auf der Heko-Website.
Jugendprogramm
Du bist zwischen 13 und 18 Jahren alt? Dann ist das Jugendprogramm der Heko genau für dich gemacht! Parallel zu den Veranstaltungen für die Erwachsenen gibt es Action, Musik und Nachdenkenswertes. Dich erwarten tolle Begegnungen, spannende Themen und jede Menge Spaß. Das Team um Leonie Töws (Schüler-SMD) freut sich auf dich!
Informationen für Eltern von Jugendlichen
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
wir freuen uns, dass sich ihr Kind für das Jugendprogramm der SMD-Herbstkonferenz (Heko) in Marburg interessiert. Die Heko ist das zentrale Jahrestreffen der SMD mit Gemeinschaft, Impulsen und Infos von der SMD.
Die SMD ist ein überkonfessionelles Netzwerk von Christen in Schulen, Hochschulen und Beruf. Als Fachverband der Diakonie Deutschland, dem sozialen Dienst der evangelischen Kirchen in Deutschland, sind wir Träger der freien Jugendhilfe.
Das Heko-Jugendprogramm läuft parallel zu der Hauptveranstaltung und wird das Konferenzthema „Christsein in polarisierenden Zeiten“ aufgreifen und altersgemäß vermitteln. Die Jugendlichen besuchen Teile des Konferenzprogramms, haben aber auch ihr eigenes Programm. Neben den inhaltlichen Einheiten haben natürlich auch Spiel, Spaß und Gemeinschaft ihren Platz.
Damit ein grenzwahrender Umgang gelebt wird, haben wir als SMD ein Schutzkonzept entwickelt, das auch beim Jugendprogramm umgesetzt wird. Einblick in das Schutzkonzept erhalten Sie hier.
Die Veranstaltung findet auf dem Hebronberg in Marburg-Wehrda statt. Auf dem Gelände rund um das Diakonissenmutterhaus sind die Veranstaltungsräume sowie Schlaf- und Verpflegungsmöglichkeiten. Die Jugendlichen werden geschlechtergetrennt in einer Gruppenunterkunft mit den Studenten übernachten. Außerhalb der Programmpunkte können sich die Jugendlichen frei auf dem Veranstaltungsgelände bewegen. Zu diesen Zeiten können wir keine Aufsicht gewährleisten.
Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei Leonie Töws: leonie.toews(at)smd.org
Livestream
Die Heko lebt von vielen Begegnungen und dem Miteinander vor Ort in Marburg. Wem es nicht möglich ist, zur Heko anzureisen, kann eine einfache Videoübertragung der meisten Plenarveranstaltungen verfolgen: www.smd.org und www.youtube.com/smd.
Organisatorisches
_Anmeldeschluss
Sonntag, 21.09.2025
_Mitarbeit: Werde Teil des Heko-Teams!
Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Ehrenamtlicher kann die Herbstkonferenz überhaupt erst stattfinden. Werde Teil des Heko-Teams und unterstütze uns mit kleinen oder größeren Aufgaben! Bitte melde dich mit deinem Mitarbeitswunsch oder Fragen per E-Mail bei: mitarbeit-heko(at)smd.org. Schon jetzt ganz herzlichen Dank!
Mitarbeiterbonus: Ab vier Stunden Einsatz organisieren wir dir ein Quartier.
_Kosten
Uns ist wichtig, dass alle dabei sein können, darum verzichten wir auf einen festen Tagungsbeitrag. Kostendeckend wären etwa 115 € pro Person.
Gebt gerne mehr, wenn ihr könnt. Weniger ist genauso willkommen!
IBAN: DE75 5206 0410 0000 8004 57
Stichwort: Heko-Spende
Oder online unter unter: twn.gl/heko
Erwachsene Kinder und Studierende
Verpfl. komplett 30 € 20 €
Einzelmahlzeiten 8 € 6 €
_Unterkunft
Die SMD organisiert Unterkünfte nur für Schüler, Studierende und Familien. Auch Mitarbeiter (ab vier Stunden Einsatz) können über uns eine Unterkunft buchen. Alle anderen Teilnehmenden bitten wir, sich selbst ein Quartier zu organisieren. Unterkünfte finden Sie unter www.marburg-tourismus.de.
_Verpflegung
Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, falls sie eine vegetarische, glutenfreie oder laktosefreie Kost wünschen.
_Heko-Cup
Die Registrierung für das Fußballturnier "Heko-Cup" am Samstagnachmittag findet im Konferenzbüro bis Samstagvormittag statt. Mitspielen können alle, die zu dieser Zeit nicht in die Mitarbeit eingebunden sind.
_Veranstaltungsort
Evangeliumshalle des Diakonissen-Mutterhauses Hebron
Oberweg 60, 35041 Marburg
Fon 0 64 21. 80 55 70 (ab 10. Oktober, 16.00 Uhr)