Zum Inhalt springen

Tagungs-Detailseiten

Endstation Zukunft – Glaube zwischen Wirklichkeit und Wahrheit

Frühjahrstagung Baden-Württemberg 2023

31.03.2023 bis 02.04.2023

Frühjahrstagung Baden-Württemberg 2023

Thema: Endstation Zukunft – Glaube zwischen Wirklichkeit und Wahrheit

Ort: Thomashof bei Karlsruhe

Tagungen Baden-Württemberg Akademiker-SMD Jungakademiker

Junge Leute erheben ihre Stimme. Sie bezeichnen sich als „Last Generation“. Und wollen mit drastischen Aktionen wachrütteln. Untergangs-Szenarien und Dystopien haben Konjunktur. Man könnte – paradox – auch fragen: „Endstation Zukunft“? Es scheint, als gäbe es angesichts multipler Großkrisen keine hoffnungsvollen säkularen Zukunftsbilder mehr.

Wenn Christen die Wahrheit hochhalten wollen, wenn wir sagen, Gottes Verheißungen geben Hoffnung und ermöglichen eine glänzende Zukunft, dann können wir uns fast wie Noah fühlen: mit Rettungsideen, die aus der Zeit gefallen erscheinen.

Gesellschaftliche Wirklichkeit im Widerspruch zu geglaubter Wahrheit – ist das die Situation von Christen 2023? Was ist unsere Antwort auf die drängenden Fragen: geopolitische Verschiebungen, ökologische Agonien, Wohlstandsbedrohung durch Energieengpässe, transhumane Technikvisionen, manifeste Kulturkämpfe?
Wie können wir uns der Wahrheit des Glaubens an Jesus Christus so vergewissern, dass der Blickwinkel des Dunkelsehens auf eine helle Zukunft geweitet wird? Und wie reden wir darüber? Können wir der Zukunft wieder Zukunft geben?

Referent

Christoph Irion

Christoph Irion, geb. 1964, ist Diplompolitologe und Journalist. Er war tätig für NDR Fernsehen und SAT1, Leitender Politikredakteur und Leitartikler für überregionale Medien. 2005-2013 war Herr Irion Chefredakteur beim Reutlinger General-Anzeiger. U.a. erhielt er den Wächterpreis der Tagespresse. Seit 2014 ist er Geschäftsführer der Christlichen Medieninitiative pro e.V. mit Lehraufträgen an der Uni Hohenheim und an der Ev. Hochschule Tabor. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Programm

Freitag, 31. März 2023

17.00 Anreise
18.00 Abendessen
19.00 Begrüßung, Vorstellung
19.30 Zukunftsbilder
Utopien – Dystopien – Visionen

Samstag, 1. April 2023

08.00 Einstimmung in den Tag
08.30 Frühstück
09.45 Gesellschaft im Wandel
Prägungen – Einflüsse – Entwicklungen
Was prägt/versagt/trägt?
12.00 Mittagessen
14.30 Kaffeetrinken
15.45 Kommunikation und Vertrauen
Medien – Fakten – Beziehungen
Was gilt/ängstet/verbindet?
18.00 Abendessen
19.30 Filmabend: „KI“
aus der Reihe Tatort (2018)

Sonntag, 2. April 2023

08.00 Einstimmung in den Tag
08.30 Frühstück
10.00 Gottesdienst mit Abendmahl
Predigt: Mt 14,12-23
12.00 Mittagessen
13.00 Ende der Tagung

Kinderbetreuung können wir leider nicht anbieten.

Organisatorisches

Tagungsort

Tagungsstätte Thomashof
Stupfericher Weg 1
76227 Karlsruhe
Fon 07 21.9 47 63 0
info(at)thomashof.com
www.thomashof.com

Wegbeschreibung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Karlsruhe-Hauptbahnhof, weiter mit Stadtbahn Linie 1 nach Karlsruhe-Durlach, dann mit Bus Linie 23 in Richtung Karlsruhe-Stupferich zum Thomashof.
Mit dem PKW über die A5 bis BAB-Ausfahrt Karlsruhe-Durlach über Durlach oder über die A8 bis BAB-Ausfahrt Karlsbad in Richtung Stupferich.

Kosten (Unterkunft, VP)

EZ Etagendusche 145 Euro
EZ Du/WC 160 Euro
DZ Etagendusche 120 Euro
DZ Du/WC 135 Euro
Tagesgäste pro Tag, zzgl. Mahlzeiten   10 Euro
Ermäßigungen für Kinder 0-2 Jahre     100%
Ermäßigungen für Kinder 3-12 Jahre   30 Euro
Ermäßigungen für Jugendliche 13-17 J.   15 Euro
Tagungsbeitrag   35 Euro
Tagunsbeitrag ermäßigt
(Azubis, Studis, Arbeitslose)
  15 Euro

Auch bei teilweiser Teilnahme und bei Abmeldung nach dem 22. März ist der Tagungsbeitrag in voller Höhe und ggf. Stornokosten des Hauses zu entrichten.

Alle Kosten sind zu Beginn der Tagung in bar zu bezahlen.

Anmeldung bis 22. März

online gleich weiter unten

oder mit Anmelde-Coupon an
Dr. Inge Gesk
Böcklerstraße 6
76275 Ettlingen
akad.baden-wuerttemberg_fruehjahr(at)smd.org

Es wird eine Anmeldebestätigung verschickt.

Flyer zum Download

Flyer_RT_BW_2023_Frühjahr_Web.pdf

Flyer_RT_BW_2023_Frühjahr_Web.pdf ~472 KB

download