Mediziner Ost
Bisherige Tagungen der Fachgruppe Mediziner-Ost
Tagungen ab 2018
Der Zeitpunkt des eigenen Sterbens, jahrhundertelang „in Gottes Hand“, verschiebt sich gesellschaftlich in Richtung Selbstbestimmung. Die Kontrolle über den eigenen Tod trägt dazu genauso bei wie die Lebensoptimierung mit dem Ziel des langen unbeschwerten Lebens.
Fachtagung Mediziner Ost 2022
Thema: Von allen guten Geistern verlassen – Welche Rolle spielt Besessenheit heute?
Ort: Bad Kösen
In vielen Heilungsgeschichen in den Evangelien lesen wir von Besessenen, die von Jesus geheilt werden. In der modernen Medizin hat das Thema „Besessenheit“ keinen Stellenwert mehr.
Christ sein und Arzt sein: Lässt sich das vor dem Hintergrund der immer schnelleren Medizin vereinbaren? Gibt es ein „christliches Ärztebild“, das unser Handeln und Reden prägt, oder findet der Glauben in der modernen, auf Sachebene und Dienstleistung orientierten Medizin keinen Platz mehr?
Das Gebet für Kranke ist selbstverständlicher Teil unseres Lebens als Christen. Aber werden Menschen durch unser Gebet gesund? Welchen Stellenwert hat das Gebet im Kontext moderner medizinischer Möglichkeiten? Ist Gebet um Heilung eine Dimension der Tätigkeit des christlichen Arztes – oder nur in der Gemeinde angebracht? Und was ist, wenn das Gebet nicht hilft, Menschen weiter krank bleiben - trotz Gebet?
Tagungen vor 2018
Fachtagung Mediziner-Ost März 2017 in Bad Kösen
Dauerbrenner Arzt – Wie sorge ich gut für mich und andere?
Referenten: Pfr.i.R. Hartmut Bärend, Dr. Rüdiger Karwath, Dr. Andrea Lau
Fachtagung Mediziner-Ost März 2013 in Bad Kösen
Wer bestimmt über mich? Medizin am Lebensende
Referenten: Prof. Dr. Ulrich Eibach, Dr. Rainer Prönneke
Fachtagung Mediziner-Ost März 2012 in Bad Kösen
Warum ich? Fragen an den Zusammenhang zwischen Krankheit, Schuld und Sinn
Referenten: Pfarrer Michael Paul, Gießen; Dr. med. Andreas Rost, Darmstadt
Fachtagung Mediziner-Ost März 2011 in Bad Kösen
Der Arzt und die Medien
Referent: Dr. med. Gregor Simonis, Dresden
2005
Da könnte einem angst und bange werden… Die gegenwärtige Krise als Chance
2004
Das Ende der Barmherzigkeit? – Medizin zwischen Fallpauschalen und individueller Zuwendung
2003
Gesund bis zum Tod? – Der alternde Patient zwischen Hoffnung und Bedrohung
2002
Unantastbar? – Zur Frage der Unverfügbarkeit des menschlichen Lebens
2001
Hoffen auf Wunder? – Heilung zwischen ärztlicher Kunst und Handeln Gottes
2000
Auf der Suche nach Heil – Patienten zwischen Freiheit und Abhängigkeit
1999
"...bis dass der Tod uns scheidet..." – Arzt und Patient an den Grenzen des Lebens
1998
Leben um jeden Preis? – Der Arzt im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie
1997
Arztsein bis zum Überdruss? – Der Arzt zwischen Steuererklärung und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
1996
Klüger als die Ethik erlaubt? – Möglichkeiten und Grenzen der Forschung in der Medizin
1995
Der Arztberuf in der pluralistischen Gesellschaft
1994
Lebensrecht und Menschenwürde nach dem Grundgesetz
1993
Auswirkungen einer neuen Religiosität auf unser Arzt-Patienten-Verhältnis
1992
Das Menschenbild der Bibel
1991
Wenn man nicht mehr richtig gesund wird – Belastungen und Chancen im Umgang mit chronisch Kranken
1990
Moral und Ethik des Arztberufs
1989
Alternative Therapieverfahren aus biblischer Sicht
1988
Mein Sterben in meiner Hand? – Suizid: mehr als eine medizinische Herausforderung für den Arzt
1987
"Da wir nun Barmherzigkeit empfangen haben, werden wir nicht müde"
1986
Psychosomatisches Denken als Grundlage ärztlichen Handelns – Hilfe oder Verkürzung im helfenden Umgang mit Menschen?
1985
Krankheitsbegriff und -verständnis
1984
Schwangerschaftsverhütung / Interruptio
1983
Ehe und Sexualität
1982
Sucht / Alkoholismus
1981
Leid
1980
Begleitung Sterbender
1979
Seelsorge am Krankenbett
1978
Psychotherapie